Aktuelles




11/2021

Weitere Veröffentlichungen

In der Abschlussveröffentlichung zu ESKODIA geben die Projektteilnehmenden einen umfangreichen Überblick über das Projekt ESOKDIA. 

 

 

Mehr...



07/2021

Veröffentlichungen

Für den Sammelband Die Rolle der Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt, herausgegeben von Simone Kauffeld, Inga Truschkat und Ralf Knackstedt, verfassten Karin Häring, Axel Grandpierre und Felix Mynarek einen Beitrag mit dem Titel ESKODIA: Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen in der Industrie 4.0

 

Mehr...



06/2021

Weiterführende Forschungsprojekte

Das Forschungsprojekt ESKODIA plant Anträge für neue Forschungsprojekte. Im Fokus steht die Förderlinien „Industrie 4.0 Wandlungsfähigkeit von Unternehmen in der Wertschöpfung von morgen“

 

Mehr...



05/2021

Drittes Meilensteintreffen

Am 12. Mai 2021 fand das dritte Meilensteintreffen virtuell statt. Vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) nahm Herr Dr. Raymond Djaloies teil, genauso wie Vertreter*innen unserer Projektpartner E4TC, MTM, Ph-MECHANIK, LBBZ und AUT-TECH. 

 

Mehr...



05/2021

Antrag auf Projektverlängerung

Aufgrund der Pandemie konnten die Partnerunternehmen nur unter erschwerten Bedingungen an ESKODIA teilnehmen. 

 

Mehr...



05/2021

ESKODIA App

Die inhaltliche Konzeption der ESKODIA App ist abgeschlossen und die technische Umsetzung in vollem Gang. Mit dieser App sollen KMU ihren jeweiligen Kompetenz- und Qualifizierungsbedarf feststellen können, des Weiteren soll eine realitätsnahe Produktionsumgebung als Demonstrator zur Analyse bereitgestellt und die Entwicklung eines Normprofils realisiert werden. 

 

Mehr...



03/2021

Zukunft durch Zusammenarbeit

 „Vernetzung. Innovation. Wertschöpfung“ – das war das Motto des digitalen Kongresses Innopuls, der am 10. März 2021 stattfand. 

 

Mehr...



03/2021

Drittes Handlungsgruppentreffen

Am 2. März 2021 traf sich die Handlungsgruppe 2 „Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für und durch Digitalisierung“ erneut virtuell, um über den Stand der Buchbeiträge zu sprechen. Das Buch entsteht in der Springer Buchreihe „Kompetenzmanagement in Organisationen“. 

 

Mehr...



02/2021

"Alles digital oder was? Die Arbeitswelt 4.0"

In diesem Video erhältst du einen Einblick in die Demofabrik Aachen (DFA). Die Demofabrik Aachen stellt ein reales und echtes Produktionsumfeld zur Verfügung, in dem ein Shopfloor der Zukunft gestaltet werden kann. 

 

Mit den Facharbeitern unserer Anwendungspartnern Ph-Mechanik, AUT-TECH und LBBZ bot die Demofabrik Aachen die Möglichkeit, in eine digitalisierte Umgebung, wie es die Industrie 4.0 in Zukunft verlangt, einzutauchen und Prozesse empirisch zu untersuchen. 

 

Mehr...



11/2020

Demofabrik

Am 13. und 26. November 2020 fanden im Rahmen des Forschungsprojektes ESKODIA zwei Kompetenztage in der Demofabrik Aachen (DFA)  statt. In Zusammenarbeit mit den Anwendungspartnern Ph-Mechanik, AUT-TECH und LBBZ sollten vorhandene Kompetenz- und Qualifikationsbedarfe von Shopfloor-Mitarbeitern festgestellt werden.

 

Mehr...



11/2020

Zweites Handlungsgruppentreffen

Am 12. November 2020 traf sich die Handlungsgruppe 2 „Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für und durch Digitalisierung“ erneut virtuell zum Austausch über den Stand der Projekte und die nächsten Schritte.

 

Mehr...

 



10/2020

Beyondwork 2020

Am 21. und 22. Oktober 2020 fand die Beyondwork 2020 statt. Es kamen Vertreter/innen der europäischen Politik, Forschung, Wirtschaft und Sozialpartner zusammen, um Fragen wie „Was bedeutet der Wandel der Arbeit für den Menschen?“, „Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter bestmöglich darauf vorbereiten?“ zu diskutieren, um sich austauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen. 

 

Mehr...



10/2020

Keynote auf HRM Summit 2020

Vom 11. bis zum 15. Oktober 2020 fand der virtuelle HRM Summit 2020 Middle East statt. Zu dieser bedeutenden internationalen Konferenz für Human Resource Experten war Prof. Dr. Axel Grandpierre als Keynote-Speaker eingeladen. 

 

Mehr...



09/2020

Zweites Koordinatorentreffen

Am 29. und 30. September 2020 fand das zweite Koordinatorentreffen online statt. Unterstützt wird das Verbundvorhaben von WissProKMU und dem Projektträger Karlsruhe. Ziel ist es KMUs bei der Umsetzung von digitalen Strategien zu helfen. Das Treffen dient dem Austausch des aktuellen Projektstandes sowie der Aktivitäten in den vier Handlungsgruppen.

 

Mehr...




06/2020

Workshop zur Strategieentwicklung – Roadmap 4.0

Am 17. Juni 2020 fand der erste Workshop zur Strategieentwicklung bei LBBZ statt, in welchem eine Roadmap 4.0 gemeinsam mit Dr.-Ing. Thomas Gartzen von E4TC entwickelt werden soll.

 

Mehr...




05/2020

Handlungsgruppentreffen

Am 26. Mai 2020 fand das zweite Arbeitstreffen der Handlungsgruppe 2 „Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für und durch Digitalisierung“ virtuell statt. 

 

Mehr...



02/2020

„Arbeitswelt 4.0“ – Beitrag in WISU

Zum Thema „Arbeitswelt 4.0“ verfassten Prof. Dr. Karin Häring und Felix Mynarek gemeinsam einen Beitrag für die Zeitschrift WISU – die Zeitschrift für den Wirtschaftsstudenten.

 

Mehr...



01/2020

Tagung „Zukunft der Arbeit – gute Arbeit und gutes Arbeitsleben im digitalen Zeitalter“

Prof. Dr. Karin Häring und Felix Mynarek nahmen am 16. Januar 2020 an der Tagung „Zukunft der Arbeit – gute Arbeit und gutes Arbeitsleben im digitalen Zeitalter“ an der Goethe-Universität in Frankfurt teil.

 

Mehr...



seit 11/2019

Montagetrainingsecke 4.0

Im Zuge des Projekts findet seit November eine Trainingsecke bei der Firma AUT-TECH statt. Das Ziel ist es den Teilnehmern einen Überblick über den gesamten Montageprozess zu bieten.

 

Mehr...



11/2019

#KölnDigital

Am Samstag, den 2. November 2019 konnte unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Felix Mynarek einen Vortrag zum Thema "Industrie 4.0 – Welche Veränderungen bringt die  Arbeitswelt 4.0 mit sich?" halten. 

 

Mehr...



10-12/2019

Experteninterviews

Um die erforderlichen Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0 bestimmen zu können, wurden Experteninterviews mit VertreterInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt. 

 

Mehr...



09/2019

Stellenauswertung

Im Kontext des Forschungsprojekt konnten 183 Stellenanzeigen im Zeitraum von Juni 2019 bis einschließlich August 2019 ausgewertet werden. Im Zentrum der Auswertung stand die Untersuchung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen.     

 

Mehr...



08/2019

Veröffentlichung auf LeanBase

LeanBase ist die größte deutschsprachige Plattform und zentrale Anlaufstelle zum Themenfeld Geschäftsprozesse.

Unter LeanPublishing finden sich Artikel, Videos und Podcasts rund um das Themenfeld. 

 

Mehr...



02/2019

Digitales NRW: Wirtschaft und Arbeit 4.0

Die Plattform Wirtschaft und Arbeit 4.0 unterstützt die Initiative "Wirtschaft & Arbeit 4.0" der NRW-Landesregierung.

 

Projekte und Akteure, die sich der Herausforderung der digitalen Transformation stellen und mit gutem Beispiel voran gehen, werden auf der Landkarte Digitales NRW verortet.

 

Mehr...



11/2018

Kick-Off-Treffen ESKODIA

Der Startschuss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt ESKODIA fiel am 15.11.2018 in Anwesenheit aller Projektbeteiligten.

 

Mehr...



10/2018

Start des Projekts ESKODIA in Geilenkirchen

Thomas Rachel (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat bei einem Besuch in der Firma der Geschäftsführung eine Förderurkunde für das erfolgreich beantragte und vom Ministerium finanzierte Verbundprojekt ESKODIA übergeben.

 

Mehr...



WissProKMU

Das wissenschaftliche Projekt "WissProKMU - Zukunft der Arbeit: Gestalten und Vernetzen" unterstützt die Verbundvorhaben mit kleinen und mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. 

 

Mehr...