Im Folgenden finden Sie alle Publikationen, die im Rahmen des Forschungsprojektes ESKODIA durch die Projektteilnehmenden entstanden sind.
Grandpierre, A., Häring, K. & Mynarek, F. (2020): Alles agil? – Selbstorganisation als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation. Weiterbildung (6/2020), S. 51–52.
Gartzen-Wiegand, U., Mynarek, F. (2020): ESKODIA – Development of self-organization competencies in digitized industrial work environments. Conference Paper at ISPIM Connects. 1-4 März, 2020, Bangkok, Thailand.
Häring, K., Mynarek F. (2020): Arbeitswelt 4.0. WISU – Das Wirtschaftsstudium (2/2020), S. 175–179.
Mynarek, F., Steckel, J., Grandpierre, A. & Häring, K. (2021): Das Zusammenspiel individuellen und organisationalen Lernens – Ein Review der neueren Literatur. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (accepted paper).
Grandpierre, A., Wollenweber, D. (2021): Eigenverantwortlich zum Wir-Gefühl. Kollektive Wirksam-keitsüberzeugung in einem Agilisierungsprozess. Zeitschrift für Organisationsentwicklung (4/2021), S. 79–84.
Häring, K., Grandpierre, A. & Mynarek, F. (2021): ESKODIA: Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen in der Industrie 4.0. In: Kauffeld, Truschkat & Knackstedt (Hrsg.): Die Rolle der Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt – Chancen und Risiken für kleine und mittelständische Unternehmen. Springer. In Vorbereitung.
Mynarek, F., Jahr, M. (2021): Management wirksamer agiler Lernprozesse mithilfe digitalisierter Personaleinsatzplanung in KMUs. In: Kauffeld, Truschkat & Knackstedt (Hrsg.): Die Rolle der Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt – Chancen und Risiken für kleine und mittelständische Unternehmen. Springer. In Vorbereitung.
Gartzen, T., Gartzen-Wiegand, U., Grandpierre A., Häring K., Lehnen M., Mühlbradt T., Moser, M., Mynarek, F., Neumann, T., Özel, M., Schürings, O., Unger, H. & Wilhelm, J. (im Druck): Selbstorganisationskompetenzen für die Arbeitswelt 4.0. In: Nitsch, V., Brandl, C., Häußling, R., Lemm, J., Gries, T. & Schmenk, B.: Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial". Band 1, Kap 7. Berlin: Springer.
Grandpierre, A., Häring, K. & Mynarek, F. (2021): Lernwelten 4.0 – worauf kommt es an? Erfolgsfaktoren für das Lernen in Organisationen und von Organisationen. Weiterbildung (1/2022). Im Druck.
Gartzen-Wiegand, U., Mühlbradt, T., Gartzen, T. & Unger, H. (2021): Szenarioanalysen für Qualifi-zierungsansätze. WT WerkstattsTechnik (6/2021), S. 454-457.
Mühlbradt, T. (2021): Assessing needs for cognitive assistance with a cognitive constraints ap-proach. Proceedings of the International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing, 17-19 November 2021, Linz, Austria (accepted paper).
Mühlbradt, T. & Hartmann, E. A. (2019): Industrial Cognitive Engineering - Bedarf, Kompetenzen, Professionalisierung. Working Paper zum Workshop „Industrial Cognitive Engineering“ auf der Früh-jahrskonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 27.02.2019, Dresden.
Mühlbradt, T., & Unger, H. (2020): Entwicklung eines modellbasierten Verfahrens zur Erfassung von subjektiven Assistenzbedarfen in der Arbeit. GfA, Dortmund (Hrsg.): Tagungsband zum Früh-jahrskongress 2020 „Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?“. 16.-18. März, 2020, Berlin.
Unger, H., Gartzen, T., Schürings, O. & Mühlbradt, T. (im Druck): Arbeitsnahes Lernen auf dem in-dustriellen Shopfloor 4.0. In: Kauffeld, Truschkat & Knackstedt (Hrsg.): Die Rolle der Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt – Chancen und Risiken für kleine und mittel-ständige Unternehmen. Berlin: Springer.